Genussabdruck e.U.
Die Natur hat so viel zu bieten
Beschreibung
Bleibender Eindruck durch Genuss mit Hilfe von Kräutern, regionalen Produkten und fair gehandelten Lebensmitteln aus Südeuropa, entweder als fertiges Produkt oder selbst hergestellt im Rahmen eines Workshops beispielsweise im Schlosspark Laxenburg oder mit dem Thermomix in der Manufaktur. Das ist meine Leidenschaft.
Als Ernährungspädagogin, Konditormeisterin und Kräuterpädagogin kann ich auf einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit Lebensmitteln zurückgreifen. Ich unterrichte sehr gerne an der HLW23 Kochen, Servieren, Betriebsorganisation, Ernährungslehre und Patisserie. An der Pädagogischen Hochschule Wien unterrichte ich Getränkekunde und die zukünftigen AusbildnerInnen der Jungsommeliers.
Meine Leidenschaft gilt der Herstellung kostbarer Lebensmittel, die ehrlich und fair hergestellt werden. Dabei ist mir der Kontakt zu den ProduzentInnen wichtig. Grundnahrungsmittel wie Salz und Zucker werden (zumindest noch) vom Großhändler bezogen. Aber bei heimischen Produkten wie Kräutern, Honig, Mehl, Essig usw. lege ich besonderen Wert auf vertraute ProduzentInnen. Südfrüchte verwende ich saisonal aus Spanien, Italien und Frankreich, direkt von Landwirten, die entweder in Umstellung, Bio oder Demeter-Zertifiziert sind.
Nachdem das Auge nicht zu kurz kommen darf, ist mir eine stilvolle Verpackung aus Österreich wichtig.
Produkte
Oxy steht für Sauer
Mel für Honig
Ergänzt durch Aromaten wie Kräuter, Früchte oder Gewürze.
Viele Menschen trinken täglich Apfelessig mit Honig in der Früh, um den Organismus in Schwung zu bringen.
Ein Oxymel beinhaltet Honig und Apfelessig, gepaart mit weiteren wertvollen Zutaten, die in der Volksmedizin für ihre positiven Wirkungen bekannt sind.
Honig ist seit jeher für seine antibakterielle, antimykotische und antioxidative Wirkung bekannt.
Dem unpasteurisiertem Apfelessig werden ebenfalls antibakterielle und antioxidative Wirkungen nachgesagt. Außerdem enthält er wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Die Zutaten für Oxymel sind einfach. Man nehme Honig, Essig und Aromaten. Die Brennnessel und die Cranberry schmecken besonders herb. Sie sind bekannt für ihre Heilwirkungen, die vor allem Frauen unterstützen.
Ob man das Oxymel in der Früh als Shot zur Immunstärkung trinkt, ob man es stark verdünnt mit Leitungswasser oder Soda als Erfrischungsgetränk genießt oder ob man ein fertiges Salatdressing parat hat, das nach Belieben mit Öl, Salz und Pfeffer erweitert werden kann, … es ist immer der perfekte Zeitpunkt, um das Oxymel zu genießen. Kleiner Tipp: Mit Gin und Soda probieren …
Ja, Sirup besteht ca. zur Hälfte aus Zucker. Zucker dient nicht nur als Geschmacksstoff und -verstärker, sondern auch als Konservierungsmittel. Und wenn man den Sirup wohl dosiert, dann erhält man ein Wasser mit Geschmack mit verhältnismäßig wenig Zucker. Egal ob mit Wasser oder Soda alleine oder zum Mixen mit Wermut oder Gin, es gibt immer einen guten Grund, einen Sirup zu trinken.
Geheimtipp: ein Hauch von Sirup peppt jedes Salatdressing auf!
Rosmarin ist besonders reich an ätherischen Ölen, die wertvolle, sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Diese sind vor allem für ihre antibakterielle, entzündungshemmende, harntreibende und verdauungsfördernde Wirkung bekannt.
Rosmarin ist für mich besonders faszinierend. Während er im Winter eine wohlige Wärme empfinden lässt, wirkt er im Sommer erfrischend. Besonders gut eignet sich der Rosmarinsirup zu einem frischen weißen Gspritzten oder mit Soda und Gin.
ür das fermentierte Kräutersalz habe ich teilweise wilde Kräuter, teilweise Küchenkräuter gesammelt bzw. selbst angebaut. Diese wurden dann mit 3 % Steinsalz zerkleinert und über mehrere Monate in den Keller gestellt, damit der Fermentationsprozess langsam starten kann. In der Zwischenzeit kaufe ich die Kräuter bei einer Wiener Gärtnerei. Aber auch hier bin ich an die saisonalen Möglichkeiten gebunden. Das kann jedoch kein Nachteil sein, sondern bringt einfach noch mehr Vielfalt in die Küche!
Die Fermentation ist eine Art der Haltbarmachung, aber auch der Umwandlung. Bekannte Beispiele sind die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung.
Die fermentierten Kräuter sind besonders intensiv. Daher wird weiteres Salz zugegeben. Dadurch wird der Fermentationsprozess gestoppt. Das Salz ist nun fertig. Bis das nächste Kräutersalz fertig fermentiert wird, dauert es wieder ein wenig.
Die beste Verwendung für fermentiertes Kräutersalz ist meiner Meinung nach, um frisches Gemüse aus dem Garten ein wenig zu salzen oder um die Salatmarinade zu perfektionieren. Aber auch für das Tüpfelchen auf der Eierspeise ist das fermentierte Kräutersalz perfekt geeignet.
Die Würzpasten dürfen in unserem Kühlschrank nie ausgehen. Weil ich sie so praktisch finde und sie täglich im Einsatz sind, möchte ich sie niemanden vorenthalten. Sie erleichtern den Alltag ungemein und lassen ganz unkompliziert mehr Vielfalt und Genuss zu.
Wer neugierig ist und selbst verschiedene Produkte probieren möchte oder anderen eine Freude mit einer Zusammenstellung mehrerer Produkte machen möchte, findet hier verschiedene Arrangements.
Qualitätsmerkmale
Kontakt
Wiener Straße 29/9
2361 Laxenburg
Österreich
Tel:
WEBSEITE
ANFRAGE
Service
- Abholung
- Zustellung
Admin (ID: 22081010354224)